gesamtwirtschaftlich

gesamtwirtschaftlich

* * *

ge|sạmt|wirt|schaft|lich 〈Adj.〉 die Gesamtwirtschaft betreffend, zu ihr gehörig

* * *

Ge|sạmt|wirt|schaft, die:
gesamte Wirtschaft eines Landes.
Dazu:
ge|sạmt|wirt|schaft|lich <Adj.>.

* * *

ge|sạmt|wirt|schaft|lich <Adj.>: die Gesamtwirtschaft betreffend: Wir befinden uns heute im -en Gleichgewicht (Bundestag 189, 1968, 10235); dass eine Nettokreditaufnahme der öffentlichen Haushalte in der vorgesehenen Größenordnung g. vertretbar ist (Bundestag 190, 1968, 10314).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gesamtwirtschaftlich — ge|sạmt|wirt|schaft|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lohnstückkosten — gesamtwirtschaftlich die Relation zwischen ⇡ Arbeitnehmerentgelt je beschäftigten Arbeitnehmer zum ⇡ Bruttoinlandsprodukt (BIP) in konstanten Preisen je Erwerbstätigen. Dadurch, dass im Zähler auf die beschäftigten Arbeitnehmer, im Nenner auf die …   Lexikon der Economics

  • Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate — Unter dem Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate (Marx: Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate) versteht man ein zentrales marxistisches Theorem, das Karl Marx im 3. Band seines Hauptwerks Das Kapital entwickelt hat. Es sagt aus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitswertlehre — Die Arbeitswerttheorie (Kurzform AWT, auch Arbeitswertlehre) ist eine historische Preisbildungstheorie, zu der insbesondere William Petty, Adam Smith und David Ricardo beigetragen haben. Von Karl Marx wurde sie in erweiterter Form zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitswerttheorie — Die Arbeitswerttheorie (Kurzform AWT, auch Arbeitswertlehre) ist ein Ansatz aus der klassischen Nationalökonomie. Danach wird der Wert einer Ware durch die Arbeitszeit bestimmt, die zu deren Produktion gesellschaftlich notwendig ist. Außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitslosigkeit — Erwerbslosigkeit; Beschäftigungslosigkeit * * * Ar|beits|lo|sig|keit [ arbai̮ts̮lo:zɪçkai̮t], die; : 1. das Arbeitslossein; Zustand, arbeitslos zu sein: seine Arbeitslosigkeit dauert schon ein Jahr. 2. das Vorhandensein von Arbeitslosen: es gab… …   Universal-Lexikon

  • Industriepolitik, Konzeptionen — 1. Die Vertreter einer vorausschauenden Strukturplanung (positive Strukturanpassung, Picking the Winners) weisen dem Staat die Aufgabe zu, den Strukturwandel (⇡ struktureller Wandel) so zu beeinflussen, dass zukunftsträchtige Branchen rascher… …   Lexikon der Economics

  • Internalisierung (Wirtschaft) — Internalisierung ist die Einbeziehung sozialer Zusatzkosten/ nutzen (Kostenrechnung), die durch externe Effekte (auch Externalitäten) verursacht werden, in das Wirtschaftlichkeitskalkül des Verursachers. Ziel der Internalisierung ist es, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Internalisierungsinstrument — Unter Internalisierung versteht man in den Wirtschaftswissenschaften die Einbeziehung sozialer Zusatzkosten/ nutzen (Kostenrechnung), die durch externe Effekte (auch Externalitäten) verursacht werden, in das Wirtschaftlichkeitskalkül des… …   Deutsch Wikipedia

  • Lohn-Zins-Verhältnis — Der Begriff Lohn Zins Verhältnis (auch Faktorpreisverhältnis) beschreibt in der Volkswirtschaftslehre das Verhältnis des Preises für den Produktionsfaktor Arbeit (Lohn) zum Preis des Produktionsfaktors Kapital (Zins). Das Faktorpreisverhältnis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”